freiRaum-FAQ
Inhaltsverzeichnis
- Woher weiß ich, ob freiRaum die richtige Adresse für mich ist?
- Was ist der Unterschied zwischen Transformation, Psychotherapie, Beratung und Supervision?
- Wo ich finde ich Informationen zur Methode?
- Wie wird das Ziel der freiRaum-Sitzungen erreicht?
- Ist der freiRaum ein sicherer Ort?
- Ich habe noch keine Erfahrung mit therapeutischer Arbeit. Das alles ist ein fremdes Terrain für mich. Und alleine die Terminvereinbarung schon ein Riesenschritt. Was erwartet mich?
- Ich habe gehört, dass eine körperorientierte Psychotherapie besonders effektiv ist. Leider spüre ich kaum etwas und habe Angst, dass zu viel auf mich zukommt.
- Wo ich finde ich Informationen zu den Konditionen sowie zur Terminvereinbarung?
- Warum arbeiten Sie nur mit Selbstzahlern?
- Was muss ich noch beachten, wenn ich in den freiRaum kommen möchte?
- Und wenn ich feststelle, dass ich im freiRaum doch nicht richtig bin?
- Ich habe mich schon immer anders gefühlt. Ist der freiRaum etwas für mich?
- Ich habe schwere Traumata erlitten. Ist der freiRaum etwas für mich?
- Ich bin hochsensibel / hochsensitiv. Ist der freiRaum etwas für mich?
- Ich habe bereits einige Therapien absolviert. Ist der freiRaum etwas für mich?
- Ich bin selbst heilerisch / therapeutisch tätig oder spüre den Ruf. Ist der freiRaum etwas für mich?
- Wo finde ich weitere Informationen und Inspiration?
Woher weiß ich, ob freiRaum die richtige Adresse für mich ist?
freiRaum ist für alle da, die eine tiefgründige Begleitung für ihre Entwicklungsprozesse wünschen – ob aus privaten oder beruflichen Gründen. Die Begleitung erfolgt nach Ihrem Rhythmus.
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl! Schauen Sie sich auch andere Angebote und Websites an: Welches Angebot zieht Sie an? Welchen Therapeuten / Coach finden Sie auf Anhieb sympathisch? Gefällt Ihnen der Praxisraum? Sie müssen für Ihre Entscheidung keine "Kopf"-Erklärung haben.
Vielleicht helfen Ihnen auch Erfahrungsberichte von anderen Menschen im freiRaum bei Ihrer Entscheidungsfindung.
Was ist der Unterschied zwischen Transformation, Psychotherapie, Beratung und Supervision?
Beratung, Coaching und Supervision setzen auf der kognitiv-emotionalen Ebene an und beinhalten keine therapeutischen Eingriffe in das psychische System, wobei sich Beratung und Coaching an alle richten und Supervision an Menschen in psychosozialen und pädagogischen Berufen. Die Psychotherapie greift in das psychisch-körperliche System ein, um Veränderung zu bewirken, und gehört schon zu Heilbehandlungen. Die Transformation geht über die Psychotherapie hinaus und bedient sich symbolischer und spiritueller Komponenten, die auf Heilung und Verwandlung und das Verfolgen des ur-eigenen Weges abzielen.
Mehr dazu erfahren Sie im Blog-Artikel: Transformation, Psychotherapie, Beratung und Supervision – das ist mein Angebot. Aber was bedeuten diese Begriffe?
Wo ich finde ich Informationen zur Methode?
Ich arbeite nach meiner eigenen freiRaum-Methode, die Systemisches mit Tiefenpsychologie und Körperpsychotherapie verbindet, und gemäß meiner Philosophie an die Ursachen führt. Dabei beziehe ich alle vier Verarbeitungsebenen – die körperliche, die psychisch-emotionale, die kognitive und die spirituelle – mit ein. Ausführliche Informationen bekommen Sie auf der Methodenseite.
Das Ziel der freiRaum-Sitzungen ist das Gefühl von Selbstliebe, Selbstwert, Freiheit, tiefer innerer Zufriedenheit und Lebenskraft. Am Ende eines Prozesses fühlen Sie sich also im Idealfall leicht, frei, voller Liebe, Kraft und Lebensfreude. Sie kommen sich selbst näher. Dieses Gefühl wird Ihr neuer Referenzpunkt, auf den Sie immer wieder zurückschwingen, egal welche Herausforderungen Ihnen das Leben bereitet. Das bedeutet nicht, dass das Leben dadurch nur harmonisch und leicht sein wird, aber es wird interessanter und befriedigender. Wiederholungsschleifen und Muster nehmen ab, Sie bekommen neue Aufgaben vom Leben gestellt, die Ihnen mehr entsprechen. Die meisten davon lösen Sie dadurch, dass Sie sich Ihnen in Ihrem alltäglichen und beruflichen Leben stellen. Und für einige Prozesse kommen Sie dann in einen geschützten Raum, in dem z. B. Traumaarbeit oder spirituelle Arbeit stattfinden kann.
Wie wird das Ziel der freiRaum-Sitzungen erreicht?
Um das Ziel zu erreichen muss man einiges an altem Ballast abwerfen oder sich seine alten und aktuellen Themen ansehen: die Entscheidungen, die man getroffen hat, die alten und die aktuellen Beziehungen, die Traumata und Konflikte, die unangenehmen Gefühle von Scham, Schuld, Angst und Wut, die sog. Glaubenssätze, die einen weiterhin belasten können, aber auch seine Talente und seine Stärken. Manchmal braucht man sogar ein Ich-Update, also eine Aktualisierung des eigenen Selbstbildes. Manchmal ist die Arbeit rein an Körperwahrnehmungen und -impulsen orientiert. Es geht z. B. um alte Flucht- oder Kampfreflexe, die nie zu Ende ausgeführt worden sind und den Energiefluss blockieren. Manchmal öffnet sich die spirituelle Ebene: der Zugang zur eigenen Identität, der eigene Weg, die eigenen Talente und Fähigkeiten. Diese Ebene ist häufig durch psychische Altlasten, die aus dem eigenen Leben oder aus dem der Vorfahren stammen, blockiert. Sind die Altlasten bereinigt und alle wichtigen Informationen und Erfahrungsschätze aus den Altlasten abgespeichert und integriert, werden besondere Erfahrungen möglich: Heilerfahrungen, Transformationserfahrungen, spirituelle Gipfelerfahrungen, bei denen man das Gefühl hat, ganz bei sich zu sein oder mit der Welt eins zu sein. Diese Erfahrungen bewirken viele Veränderungen und manchmal sogar auch Verwandlungen, die sich dann auch im Alltagsleben spiegeln. Ihr Bewusstsein erweitert sich.
Diese Prozesse bezeichne ich gern als "Innere Entdeckungsreise".
Mehr zum Ablauf der Prozesse erfahren Sie auf der Seite "freiRaum-Einzelsitzungen". Nicht jeder Prozess hat übrigens eine sofortige und konkrete Wirkung. Und nicht jeder Prozess findet seinen Abschluss im Rahmen einer Sitzung. Viele Sitzungen enden mit einem Zwischenergebnis; die Verarbeitungsphase geht dann weiter und kann auch Zeit und Kraft kosten. Der Teil des Ichs, der ein möglichst leichtes und angenehmes Leben haben will, ist damit nicht zufrieden und manchmal sogar enttäuscht. Dafür kommen die tiefen Anteile und das Selbst auf ihre Kosten. Außerdem markiert jede Enttäuschung das Ende einer Selbst-Täuschung und die Unzufriedenheit öffnet mit der Zeit neue Türen, die davor verschlossen blieben. Das Passieren dieser Türen und die Auseinandersetzung mit den dahinter verborgenen Inhalten ermöglicht das Gefühl von einer viel tieferen und grundlegenderen Zufriedenheit. Die Illusion, man könne den Pelz waschen, ohne sich nass zu machen, wird enttarnt. Auch die Aufgabe des alten Selbstbildes zugunsten eines neuen, das Ihnen mehr entspricht, kann gut bewältigt werden. Die Zustimmung zu den Prozessen und die Hingabe an das Leben, wie es ist und nicht wie es sein soll, wachsen.
Ist der freiRaum ein sicherer Ort?
Ja, mehr zum Thema Sicherheit erfahren Sie im dazugehörigen Artikel. Mulmigkeit, Ängste und körperliche Symptome gehören zu Prozessen dazu. Ein Teil von Ihnen will die Klärung, ein anderer Teil nicht. Diesen Teil nennt man Abwehr. Ich arbeite mal sanfter, mal etwas direkter mit Ihrer Abwehr, auf jeden Fall aber feinfühlig und immer wohlwollend. Sie wird angehört und ernst genommen und dann können Sie entscheiden, sie abzulegen (oder auch ein Stück oder ganz zu behalten). Ich begleite Ihren Prozess und kläre Sie über Ihre Entscheidungsmöglichkeiten und deren Konsequenzen auf. Sie treffen die Entscheidungen und Sie lassen sich auf die Prozesse ein (oder nur zum Teil oder nicht). Alle Optionen sind in Ordnung. Ihr freier Wille und der Fakt, dass Sie entscheiden, sorgt dafür, dass genau das passiert, was Ihnen entspricht.
Fast allen Klienten geht es nach einer freiRaum-Sitzung gut. Es gibt einige vereinzelte Fälle, in denen der Prozess stärker und belastender wird. Das kommt sehr selten vor, es ist aber meine Pflicht, Sie darüber aufzuklären, dass diese Möglichkeit besteht, auch wenn sie sehr selten ist.
Ich habe noch keine Erfahrung mit therapeutischer Arbeit. Das alles ist ein fremdes Terrain für mich. Und alleine die Terminvereinbarung schon ein Riesenschritt. Was erwartet mich?
Für Ihre Psyche ist das alles (noch) fremd. Und gleichzeitig ist alles (im Körper) bereits da. Ich übernehme am Anfang viel die Rolle des Spiegels, der Übersetzerin, der Schnittstelle. Ich führe Sie schrittweise an Ihr Selbst heran. Es ist auf jeden Fall viel Lernen dabei, aber immer in Ihrem eigenen Tempo. Es öffnet sich eine neue (aber auch eine ur-alte) Welt. Jedes Mal absolut faszinierend und mit jedem Menschen anders, auch für mich. Wenn die Inhalte klar sind und das Wahrnehmungsfeld etwas bereinigt worden ist (was auch schon Heilungsimpulse auslöst), setzt die Traumaarbeit ein. Der Kreis schließt sich. Dann sind Sie selbst die Schnittstelle und erleben immer weniger Selbst-Entfremdung und immer mehr Selbst-Verbundenheit; die Energien fangen an zu fließen. Aber keine Sorge: Alles geschieht zu seiner Zeit. Außerdem verfügt die Psyche über wunderbare Sicherheitsmechanismen und wird nichts zulassen, wozu Sie noch nicht bereit sind. Ich arbeite prinzipiell nicht mit Außeneinwirkung oder Manipulation / Suggestion; es geht nur in Zusammenarbeit mit Ihrem System, besonders mit seinen tiefen Schichten, die in der Weisheit des Körpers und seiner (potentiellen) Anbindung an das Universelle liegen. Letztere ist DER Schlüssel, denn nur sie bringt wahre Sicherheit und echten Selbstwert. Alle menschengemachten Versuche, das Verlorene auszugleichen, sind leider nur Ersatz, was auch der Körper zuverlässig durch seine Symptome zurückmeldet. Ich bin für das Original, und Sie?
Ich habe gehört / gelesen, dass eine körperorientierte Psychotherapie besonders effektiv ist. Leider spüre ich kaum etwas. Oder ich weiß nicht, wie das funktioniert. Außerdem habe ich Angst, dass vielleicht zu viel auf mich zukommt.
Ihre Sorgen sind absolut normal. Ich verfolge den Ansatz Learning by Doing. Ihr Körpergefühl wird sich mit der Zeit verbessern, ebenfalls Ihre Wahrnehmung für innere Prozesse. Jeder Mensch verfügt über diese Fähigkeit. Sie ist in uns angelegt wie Laufen und Sprechen. Im freiRaum darf sie sich entfalten.
Eine Überflutung brauchen Sie nicht zu befürchten. So etwas passiert äußerst selten. Die Prozesse sind in hohem Grade sicher, zumal Ihr psychisches System über zahlreiche Schutzmechanismen verfügt, mit denen wir zusammenarbeiten werden.
Wo ich finde ich Informationen zu den Konditionen sowie zur Terminvereinbarung?
Informationen über die Rahmenbedingungen der Einzelarbeit (Zeitmodelle, Honorar) bekommen Sie auf der Seite zu den Konditionen, Informationen zu Einzelsitzungen, zu Gruppenterminen und zu Fortbildungsveranstaltungen finden Sie auf der Terminseite. Bei Fragen nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf. Oder vereinbaren Sie einen Termin telefonisch oder per Mail.
Warum arbeiten Sie nur mit Selbstzahlern?
Zum Einen ist es meinem Status als Heilpraktikerin für Psychotherapie geschuldet. Das ist aber nur die äußere Erklärung. Da die freiRaum-Prozesse besonders tiefgründig sind, ist es mir wichtig, dass sich die Klienten aus freien Stücken dazu entscheiden. Das setzt auch die Bereitschaft zur Selbst-Investition voraus. Da auch Geld eine Energieform ist und daher auch ein Informationsträger, ist mir auch die Qualität des Geldes wichtig, das ich bekomme. Es sollte möglichst frei von fremden Einflüssen sein, also dem Klienten selbst gehören und ihn nicht zur Loyalität zu einer Person oder einem System zwingen. Mehr zu meinen diesbezüglichen Überlegungen erfahren Sie im Beitrag "Wer bezahlt die Therapie? Eine wichtige Frage!".
Was muss ich noch beachten, wenn ich in den freiRaum kommen möchte?
Sorgen Sie bitte für günstige Bedingungen. Die freiRaum-Sitzungen setzen eine hohe Bereitschaft zur Selbst-Investition voraus, und das nicht nur im finanziellen Sinne. Sie werden Zeit und psychische Energie brauchen, um die Sitzungen zu verarbeiten. Auch können Gefühle von Unzufriedenheit, Enttäuschung und Stagnation auftreten, besonders wenn Sie sich Hoffnungen machen, besonders schnell voranzukommen oder Ihre Symptome schnell loszuwerden. Das gehört zu den Prozessen dazu. Auch die Zeit direkt vor und nach der Sitzung ist wichtig: Stellen Sie sicher, dass Sie keine anderen Termine haben und für die Außenwelt nicht zu erreichen sind. Sie fokussieren sich nur auf sich selbst. Nehmen Sie sich auch im Alltag Zeit für sich und Ihre Prozesse. Die Vorstellung, man könne sich auf tiefe innere Prozesse einlassen und im Alltag weiterhin "ganz normal" funktionieren, ist nämlich illusorisch.
Lesen Sie sich bitte die Bedingungen zur Zusammenarbeit im freiRaum zwischen mir und meinen Klienten sowie die Info-Seite über die verschiedenen Rhythmen durch. Dort erfahren Sie mehr über meine Arbeitsphilosophie. Da die freiRaum-Prozesse häufig in besonders tiefe Schichten führen, sind mir die Themen Sicherheit und Bereitschaft ebenfalls sehr wichtig.
Und wenn ich feststelle, dass ich im freiRaum doch nicht richtig bin?
Dann sprechen wir offen darüber und Sie suchen sich eine andere Praxis. Die Klienten-Therapeuten-Beziehung ist eine sehr sensible Angelegenheit. Da müssen sehr viele Dinge einfach von vornherein stimmen. Sie müssen sich in der Anwesenheit Ihres Therapeuten automatisch wohl und entspannt fühlen. Auch die Praxisräume müssen zu Ihrem Wohlbefinden beitragen. Bitte sagen Sie mir Bescheid, wenn Sie merken, dass es nicht passt. Ich nehme es nicht persönlich. Ich arbeite mit Kollegen zusammen und empfehle Ihnen gern eine andere Praxis, die vielleicht besser für Sie passt. Wenn ich merke, dass Sie in einer anderen Praxis besser aufgehoben wären oder dass die Zeit noch nicht reif ist, werde ich es Ihnen ebenfalls mitteilen. Auch das ist kein Ausdruck von persönlicher Ablehnung, sondern ein Teil der Suche nach der für Sie richtigen Begleitung.
Ich habe mich schon immer anders gefühlt. Ist der freiRaum etwas für mich?
Ganz bestimmt! Im freiRaum können Sie so sein, wie Sie sind. Vielleicht hilft Ihnen auch der Beitrag zu den alten Seelen.
Das freiRaum-Angebot richtet sich an alle, die ihren ganz eigenen Weg gehen (wollen).
Das freiRaum-Angebot richtet sich auch an all diejenigen, die über besondere Fähigkeiten in den Bereichen Wahrnehmung, Kunst, Heilen etc. verfügen, diese entdecken und weiterentwickeln wollen oder bereits dabei sind.
Ich habe schwere Traumata erlitten. Ist der freiRaum etwas für mich?
Traumaverarbeitung gehört zum Kernangebot des freiRaums. Gemäß meiner Philosophie lade ich Sie dazu ein, die Ursachen und somit auch die Ur-Traumata zu erforschen. Sie kehren an den Ursprung zurück.
Die meisten Traumata, an die wir uns erinnern können, sind sog. "Wiederholungsschleifen". Es handelt sich also zwar um neue Erfahrungen, die aber von ihren Mustern und Inhalten her auf älteren Erfahrungen aufbauen und sich mit diesen verbinden. Diese Ur-Traumata sind also nicht bewusst in Form von Erinnerung, Sprache und Bildern zugänglich. Im freiRaum lassen sich sich mit Mitteln der Symbol- und Körperarbeit aufdecken und – je nach Bereitschaft – verarbeiten. Die Bereitschaft hängt von vielen Faktoren ab: Zeitpunkt (Vielleicht ist es noch zu früh?), Tempo, innere Ressourcen, Vertrauen. Ist die Verarbeitungsbereitschaft für ein Ur-Trauma noch nicht gegeben, verläuft die weitere Arbeit erst ressourcenaufbauend oder deckt andere "kleinere" Themen auf, die auf Verarbeitung drängen. Wenn Sie Ihrem Prozess vertrauen, können Sie davon ausgehen, dass sich das Ur-Trauma wieder zeigen wird, sobald es so weit ist, und Sie es in Ihrem Tempo und in Ihrem Rhythmus werden verarbeiten können. Dann werden Sie auch mit Ihren Ur-Gaben und Ur-Kräften in Kontakt kommen, die in jedem Ur-Trauma als Potential enthalten sind.
Mehr Informationen bekommen Sie im Artikel "freiRaum für Trauma-Betroffene" und im Blogartikel "Traumatherapie als fester Bestandteil jeder guten Therapie".
Ich bin hochsensibel / hochsensitiv. Ist der freiRaum etwas für mich?
Mit Sicherheit!
Die Hochsensibilität ist eine besondere Begabung, die in unserer Welt zurzeit nicht sehr gefragt zu sein scheint. In der Schule lernt man "Deutsch" und "Mathe", aber das Fach "Wahrnehmung" gibt es nicht. Das ist ein Riesenproblem für Menschen, die mit Hochsensibilität gesegnet sind. Ja, ich betrachte es mittlerweile als einen Segen und es tut mir leid, wenn Sie Ihre Hochsensibilität im Moment (noch) als Fluch erleben. Das lässt sich ändern. Nicht von heute auf morgen und nicht auf Knopfdruck. Der Weg lohnt sich aber, zumal er Sie zurück zu sich selbst führt. Etwas Besseres als den eigenen Weg findet man nicht, auch wenn er steinig sein sollte.
Mehr Informationen bekommen Sie im Artikel "freiRaum für Hochsensible" und im Blog-Artikel "Die Annahme der eigenen Hochsensibilität und Sensitivität (als Lebensaufgabe)".
Ich habe bereits einige Therapien absolviert. Ist der freiRaum etwas für mich?
Wenn Sie bereits Therapieerfahrung, z. B. im Rahmen der Kassenversorgung, haben und in Ihnen der Wunsch nach einer weiterführenden privaten Therapie oder nach der Möglichkeit nach Bedarf an einzelnen Themen zu arbeiten reift, sind Sie im freiRaum wahrscheinlich gut aufgehoben. In meinem Beitrag "Therapie nach der Therapie" gehe ich auf diese besondere Situation ein.
Ich bin selbst heilerisch / therapeutisch tätig oder spüre den Ruf. Ist der freiRaum etwas für mich?
Wahrscheinlich ja. Der freiRaum ist mittlerweile zu einem Lern- und Entwicklungsort für Menschen geworden, die Therapeuten sind, andere Heilberufe ausüben oder über heilende Fähigkeiten verfügen und sich auf dem Weg befinden, sich zu ihnen zu bekennen und sie weiter zu entwickeln. Wahrscheinlich verfügen Sie noch über weitere Fähigkeiten, z. B. besondere Wahrnehmungsfähigkeiten, transformatorische Fähigkeiten, Verbindungsfähigkeiten, die Fähigkeit Knoten zu lösen oder bestimmte Wahrnehmungen künstlerisch auszudrücken. Im freiRaum haben Sie die Möglichkeit mit Ihren Fähigkeiten Kontakt aufzunehmen, Blockaden oder Hindernisse zu beseitigen, Ihre Energie zu bereinigen und sich mit Ihrem ur-eigenen Weg zu verbinden und sich nach ihm auszurichten. Es ist eine ganz besondere Erfahrung, die ich jedem Heiler empfehlen würde. Sie geht weit über die Möglichkeiten einer klassischen Supervision hinaus.
Mehr Informationen bekommen Sie in den Artikeln "freiRaum für Heiler", "freiRaum für Therapeuten" und "freiRaum für Künstler".
Wo finde ich weitere Informationen und Inspiration?
Schauen Sie sich gern auf meiner Website um, z. B. in meinem Blog. Die meisten Blog-Artikel enthalten am Ende Fragen zum Zwecke der Selbstreflexion.
Wenn Sie gern lesen, finden Sie vielleicht das ein oder andere interessante Buch auf meiner Empfehlungsliste.
Bildnachweis:
Bilder von geralt / Pixabay
Bild von Tama66 / Pixabay
Bilder von cocoparisienne / Pixaba