freiRaum-Honorar
Wie und wann bezahle ich die freiRaum-Sitzungen?
freiRaum ist eine Privatpraxis.Das Honorar für Einzelsitzungen bezahlen Sie direkt nach der Sitzung in bar. Sie bekommen eine Quittung. Das Honorar für Gruppensitzungen (Aufstellungstage, Aufstellungsgruppen) und für Fortbildungen begleichen Sie vor dem ersten Termin via Banküberweisung oder PayPal. Sie bekommen hierfür eine Rechnung mit der Kontoverbindung.
Wie hoch ist das freiRaum-Honorar?
Die Höhe des Honorars für Einzelsitzungen entnehmen Sie bitte der Honorartabelle. Die Preise sind Bruttopreise und nur für Privatpersonen bis 30.06.2021 gültig.
Was die Teilnahme an einer Veranstaltung kostet, erfahren Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter "Modalitäten".
Klicken Sie auf das Bild für eine vergrößerte Ansicht:
Gibt es Kennenlerngespräche?
Ja, nehmen Sie bitte diesbezüglich Kontakt zu mir auf.
Wie oft komme ich zu einer Sitzung?
Das hängt ganz von Ihren Bedürfnissen ab. Ich kann Ihnen einige Erfahrungswerte nennen:
- Therapie / Traumatherapie – anfangs jede Woche oder alle zwei Wochen. Mit der Zeit alle 3, dann alle 4 Wochen. Sollte eine Zwischensitzung nötig werden, ist es jederzeit möglich. Sie können den Rhythmus flexibel anpassen.
- Wenn Sie zur Supervision kommen, ist ein monatlicher Rhythmus empfehlenswert.
- Wenn Sie "nur" für eine Aufstellung kommen, können Sie sich jederzeit nach Bedarf für eine Sitzung anmelden.
- Wenn Sie Therapieerfahrung mitbringen und punktuell aufkommende Themen in der Tiefe bearbeiten wollen, empfehle ich ebenfalls eine Terminvereinbarung nach Bedarf.
Ich berate Sie diesbezüglich gern in der ersten Sitzung. Schauen Sie sich auch gern die Info-Seite über die verschiedenen Rhythmen an.
Wie hängen die Länge der Sitzung und das Honorar zusammen?
Das Honorar ist gestaffelt: Je länger die Sitzung, desto günstiger wird es, wenn man es auf ein Honorar pro Stunde umrechnet. Damit folge ich meiner Philosophie, dass längere Sitzungen tiefergehende Prozesse ermöglichen. Für Sie ist es also günstiger, nicht nur im finanziellen Sinne, z. B. einmal für zwei Stunden zu kommen als zweimal für eine Stunde.
Lesen Sie sich bitte die Bedingungen zur Zusammenarbeit im freiRaum zwischen mir und meinen Klienten sowie die Info-Seite über die verschiedenen Rhythmen durch. Dort erfahren Sie mehr über meine Arbeitsphilosophie.
Zwei bis drei Stunden am Stück – das hört sich lang und anstrengend an!
Haben Sie keine Angst vor einer längeren Sitzung. Das klingt zwar nach einer Anstrengung, tatsächlich verändert sich aber das Zeitgefühl während der Sitzung und es eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Wenn man sich auf den Prozess einlässt und die Zeit fließen lässt, fühlt es sich fast zeitlos an. Man kommt in einen Flow, der an genau die Punkte führt, die angesehen, verarbeitet und verabschiedet bzw. integriert werden wollen. Ist das geschehen, kündigt sich nach einiger Zeit ein stimmiger Abschluss an. Die meisten Sitzungen dauern 2-2,5 Stunden. Einige sind kürzer, andere etwas länger.
Und wenn ich keine Open-end-Sitzung wünsche?
Zu Ihrer finanziellen Sicherheit können Sie mit mir eine maximale Dauer der Sitzung vereinbaren. Ich empfehle Ihnen, lieber seltener zu kommen, dafür aber open end. Sie können auch Sitzungen von festgelegter Dauer und im festgelegten Rhythmus mit mir vereinbaren, z. B. 1,5 Stunden alle 2 Wochen.
Kann ich eine Begleitperson mitbringen, die mir zusätzliche Sicherheit gibt?
Ja, das ist gegen einen Aufpreis von 20 Euro pro Sitzung möglich. Bitte sagen Sie mir in diesem Fall Bescheid, dass noch jemand dazukommt.
Können mein Partner und ich gemeinsame Sitzungen absolvieren?
Ja, dann begleite ich zwei parallel stattfindende Prozesse innerhalb einer Sitzung. Der Aufpreis pro Sitzung beträgt 50 Euro. Am Anfang ist es empfehlenswert, getrennte Sitzungen zu buchen. Eine gemeinsame Arbeit setzt Erfahrung voraus. Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt mit mir auf.
Solche Doppelprozesssitzungen sind manchmal auch für andere Beziehungen sinnvoll, z. B. für Eltern und Kinder oder für Geschäftspartner. Sprechen Sie mich bitte bei Bedarf darauf an.
Ist es möglich, mit der Krankenkasse abzurechnen?
Das Honorar ist privat zu bezahlen. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Leistungen der Heilpraktiker für Psychotherapie in der Regel nicht. Ob Ihre private Krankenversicherung meine Leistungen übernimmt, erfragen Sie bitte direkt bei Ihrer Versicherung. In jedem Fall ist das Honorar von Ihnen in bar direkt nach der Sitzung zu bezahlen. Ich empfehle Ihnen, die Sitzungen möglichst aus eigenen Mitteln im Sinne einer Selbst-Investition ohne Interessen Dritter zu bezahlen.
Wie kann ich freiRaum weiter unterstützen?
Dem freiRaum-Gedanken extra Energie zuführen
Ich stelle auf meiner Website viele Informationen und Inspirationsquellen zur Verfügung, z. B. in meinem Blog. Sie können den freiRaum-Gedanken regelmäßig oder einmalig über PayPal unterstützen und mir / dem freiRaum auf diese Weise einen kleinen oder größeren Energie-Schub schicken. Vielen Dank!
Facebook, Newsletter, Veranstaltungen
Sie können die freiRaum-Facebook-Seite abonnieren und gern meine Beiträge teilen. Ich freue mich, wenn Sie den freiRaum-Newsletter abonnieren und so immer auf dem Laufenden bleiben. Leiten Sie ihn an Interessierte weiter! Erzählen Sie anderen auch von freiRaum-Veranstaltungen. Vielen Dank!
Ihre freiRaum-Erfahrungen sind für andere Klienten wertvoll
Wenn Sie im freiRaum waren, freue ich mich über Ihre Rückmeldung auf Facebook oder auf Google. Ihre freiRaum-Erfahrung kann auch hier auf der Praxis-Website veröffentlicht werden, auf Wunsch anonym.